Rehe

Rehe
Re|he 〈f. 19; unz.; Vet.〉 eine Hufkrankheit (bei Pferden) [<mhd. rœhe „Gliedersteifheit der Pferde“]

* * *

Re|he, die; - [mhd. ræhe, zu: ræhe = steif (in den Gelenken)] (Tiermed.):
Hautentzündung am Pferdehuf mit der Folge plötzlicher Lahmheit.

* * *

I
Rehe
 
[mittelhochdeutsch ræhe, zu ræhe »steif (in den Gelenken)«] die, -, Hufrehe, Hufverschlag, Klauenrehe, aseptische, diffuse Entzündung der Huflederhaut der Huf- und Klauentiere, besonders der Pferde, infolge Überanstrengung, aber auch durch zu eiweißreiches Futter, Gifte, Arzneimittel oder Allergie auslösende Faktoren. Im akuten Anfall besteht hochgradige Lahmheit (meist der Vorderbeine). Kommt es nicht zur Heilung, entwickelt sich der Rehehuf (Knollhuf) mit eingesunkener Krone, Ringbildung und knolliger Verdickung der Zehenwand.
II
Rehe
 
[althochdeutsch rēh(o), ursprünglich »das Gesprenkelte«], Rehwild, Capreolus, Gattung der Trughirsche mit einer Art, dem Reh (Capreolus capreolus), das mit drei Unterarten von Westeuropa bis China verbreitet ist; 100-140 cm körperlange, 60-90 cm schulterhohe Tiere mit schlankem Körperbau, kurzem Schwanz, der von einem weißen »Spiegel« umgeben ist, und großen Augen. Das Fell (»Decke«) ist im Sommer rotbraun, im Winter graubraun; Schwärzlinge, Albinos und Schecken kommen vor. Das Geweih (»Gehörn«) der Böcke hat bis zu sechs Enden, Missbildungen (z. B. Perückengeweih) können auftreten; weibliche Rehe (»Ricken«) sind geweihlos. - Die Rehe ernähren sich von Gräsern, Blättern, Trieben und Früchten. Die Brunftzeit (»Blattzeit«) liegt im Juli/August; im Mai/Juni werden ein bis zwei, selten drei Junge (»Kitze«) gesetzt; ihr Fell ist gelbbraun mit weißen Flecken. Rehe leben einzeln oder in kleinen Gruppen (»Sprüngen«); im Winter bilden sie größere Rudel. Böcke markieren ihre Territorien mit dem Sekret ihrer Duftdrüsen. - Rehe werden 10-12 Jahre alt.

* * *

Re|he, die; - [mhd. ræhe, zu: ræhe = steif (in den Gelenken)] (Tiermed.): Hautentzündung am Pferdehuf mit der Folge plötzlicher Lahmheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rehe — (zh stpl |s=热河省|t=熱河省|p=Rèhé shěng|l= Hot River), also known as Jehol, is a defunct Chinese province .AdministrationRehe was located north of the Great Wall, west of Manchuria, and east of Mongolia. The capital of Rehe was the city of Chengde.… …   Wikipedia

  • Rehe — steht für: Rehe (Gattung), Gattung der Trughirsche Reh (Capreolus capreolus), Art der Rehe Rehe (Provinz) (auch Jehol), ehemalige Provinz in Nordchina zur Zeit des Kaiserreichs Rehe (Westerwald), Ort im Westerwald Hufrehe, Huferkrankung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Rehe — Rehe, Krankheit vierfüßiger Thiere, bes. der Pferde; besteht in Steifigkeit der Muskeln u. Bänder der Füße, oft mit Fieber u. Brustentzündung verbunden; die freie Bewegung der Glieder ist gehemmt, aber nur bei gezwungener Bewegung schmerzhaft.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rehe — (Rhehe), s. Hufkrankheiten, S. 603 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rehe — Rehe, Verschlag, Verfangen, Verfuttern, am häufigsten beim Pferd vorkommende, hauptsächlich durch Erkältung hervorgerufene, durch Anstrengung, schwer verdauliches, nahrhaftes Futter unterstützte, schmerzhafte entzündliche Reizung der Muskeln… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rehe — Sm Gliedersteifheit bei Tieren per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Stammwort. Zu reh steif auf den Beinen , mhd. ræhe. Weitere Herkunft unklar. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rehe — 熱河省 Province du Rehe Comparaison entre les noms des provinces de la République …   Wikipédia en Français

  • Rehe (2) — 2. Rehe, adj. et adv. steife Muskeln habend oder bekommend, doch nur von den Thieren und besonders von den Pferden, und so fern dieser Zufall von einer plötzlich unterdrückten Ausdünstung herrühret; verfangen, verschlagen. Ein rehes Pferd,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rehe (1) — 1. * Rehe, adj. et adv. welches nur in einigen Gegenden, z.B. in Westphalen, üblich ist, wo es für fertig, gar, gebraucht wird. Wenn der Hanf in der Röthe rehe ist, wenn er die gehörige Zeit in derselben gelegen hat. Es ist das Stammwort von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rehe — Original name in latin Rehe Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.63333 latitude 8.11667 altitude 541 Population 1013 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”